Sidebar

Benutzer

  • Schulmanager
  • Moodle
  • Webmail
  • Dokumente
  • Lehrer
  • WLAN-Verwaltung

Lehrer-Login

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
GA GA
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Informationen
      • Schulgeschichte
      • Steckbrief GA
      • Leitbild
      • Gymnasium Achern im Detail
      • Langeweile ade
    • Schulprofil
      • Mentorat
      • Schülerakademie Kunst
        • Aktuelles
        • Zielsetzung
        • Programm
        • Anmeldung
        • Publikationen
        • Archiv
      • Acherner Modell
        • Module
      • MINT
      • Aktiv & Kreativ
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat und Verwaltung
    • Unterrichtszeiten
    • Kontakt
  • Schüler
    • Berufsberatung
      • Compassion
      • Berufsorientierung/BOGY
      • Bundesagentur für Arbeit
    • SMV
    • Oberstufenberatung
      • Kurswahl und Abitur
      • Formblätter
      • Termine Oberstufe
    • Sanitätsdienst
    • Austausch
      • Übersicht
      • China
      • England
      • Frankreich
        • Pont-Audemer (Normandie)
        • Weitere Austauschmöglichkeiten mit Frankreich
      • Irland
      • Spanien
      • USA
      • Russland
    • GFS am GA
    • Schulsozialarbeit
    • Schulhund
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Anmeldung Klasse 5
  • Termine
    • Ferientermine
    • Termine
  • Mensa
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schüler
  4. Unterricht
  5. Fächer

Fächer

Latein

Details
Stefan Hunn
Zuletzt aktualisiert: 27. März 2017
Latein3 Bild (500x450px)

Exkursionen

Bild (200x150px)

Latein am GA

Latinum

Bild (200x150px)

Lehrwerke und Themen

Bild (200x150px)

Latein Fachschaft

 

 

 

 

Inforamtive Broschüre "Latein macht Spaß!"

 

 

 

Latein am GA

Latein kann man am GA als 2. Fremdsprache ab der 6. Klasse lernen (in Kombination mit Englisch als 1. Fremdsprache ab der 5. Klasse).

Ab der 8. Klasse kann man Latein als Profilfach wählen. Auch in der Kursstufe (11./12. Kl.) wird Latein als vierstündiger Kurs angeboten und kann im Abitur schriftlich oder mündlich belegt werden. Genauere Informationen zu den einzelnen Klassenstufen können Sie in unserem Schulcurriculum einsehen.

 

 

 

Latein in den ersten Lehrjahren

In den ersten Lernjahren erfahren die Schülerinnen und Schüler durch das Lehrbuch Interessantes und Wichtiges über folgende Themen kennen:

  • Alltagsleben der Römer (Schule, Thermen, Circus Maximus...)
  • römische und griechische Mythologie (Herkules, Prometheus, Troja...)
  • römische Geschichte (Gründungssage, berühmte Personen der römischen Republik, römische Kaiser...)
  • Römer und Christen (Regel des Benediktinerordens, Märtyrer...)
  • Kulturelle Errungenschaften (Juristenlatein, rund um die Medizin...)
  • Latein nach der Antike (Karl der Große, Erasmus von Rotterdam, ein Brief des Kolumbus...)

Darüber hinaus werden besonders nach der Lehrbuchphase (: Kl. 6-9; L3: Kl. 8-9) Originaltexte römischer Autoren wie z.B. von Cicero, Seneca, Plinius, Sallust (Prosa), Catull, Ovid, Vergil (Dichtung)...übersetzt und interpretiert.

Links zu Lehrwerken:

Intra I: http://www.v-r.de/de/titel/352571810/

Intra II: http://www.v-r.de/de/titel/352571811/

Prima C: http://www.ccbuchner.de/reihe-863_2_2/prima_c.html

 

 

 

 

Sprachzertifikat

a) Latinum

  • bei Latein als erster/zweiter Fremdsprache: nach Klasse 10 (ohne Prüfung, Mindestnote Ende der Kl. 10: „ausreichend“)
  • bei Latein als dritter Fremdsprache: nach Klasse 10 (mit Prüfung; Mindestnote: „ausreichend“)

b) Großes Latinum:

Wer Latein bis zum Abitur belegt, erhält in Verbindung mit dem Abiturzeugnis das Große Latinum ohne zusätzliche Prüfung (Mindestpunktzahl: 5 NP)

 

 

 

Fachschaft

Latein Kollegium

Fr. Dr. Judith Baßler-Schipperges,
Hr. Konrad Bayer,
Fr. Dr. Gudrun Daul,
Fr. Heidrun Gutt,
Fr. Franziska Wagner,
Hr. Jens Weber,
Hr. Stefan Weih.

(Fachbetreuung: Franziska Wagner)

 

 

 

Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Die Lateinerfahrten (Kaiseraugst, Skulpturhalle Basel, Badisches Landesmuseum – Antikenabteilung, Trier...) zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie die Römer gelebt haben, welche Kunstwerke sie uns hinterlassen haben und wie ihre Kultur bis heute andauert.

 

Wirtschaft

Details
Stefan Hunn
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2016

Sport

Details
Stefan Hunn
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2016

Religion (kath. und ev.)

Details
Stefan Hunn
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2016

Spanisch

Details
Stefan Hunn
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2016

Philosophie

Details
Stefan Hunn
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2016

Weitere Beiträge ...

  1. Physik
  2. NwT
  3. Naturphänomene
  4. Musik
Seite 1 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Schüler

  • Berufsberatung
    • Compassion
    • Berufsorientierung/BOGY
    • Bundesagentur für Arbeit
  • SMV
  • Oberstufenberatung
    • Kurswahl und Abitur
    • Formblätter
    • Termine Oberstufe
  • Sanitätsdienst
  • Austausch
    • Übersicht
    • China
    • England
    • Frankreich
      • Pont-Audemer (Normandie)
      • Weitere Austauschmöglichkeiten mit Frankreich
    • Irland
    • Spanien
    • USA
    • Russland
  • GFS am GA
  • Schulsozialarbeit
  • Schulhund
  • Impressum
  • Kontakt
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.