Sidebar

Benutzer

  • Schulmanager
  • Moodle
  • Webmail
  • Dokumente
  • Lehrer
  • WLAN-Verwaltung

Lehrer-Login

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
GA GA
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Informationen
      • Schulgeschichte
      • Steckbrief GA
      • Leitbild
      • Gymnasium Achern im Detail
      • Langeweile ade
    • Schulprofil
      • Mentorat
      • Schülerakademie Kunst
        • Aktuelles
        • Zielsetzung
        • Programm
        • Anmeldung
        • Publikationen
        • Archiv
      • Acherner Modell
        • Module
      • MINT
      • Aktiv & Kreativ
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat und Verwaltung
    • Unterrichtszeiten
    • Kontakt
  • Schüler
    • Berufsberatung
      • Compassion
      • Berufsorientierung/BOGY
      • Bundesagentur für Arbeit
    • SMV
    • Oberstufenberatung
      • Kurswahl und Abitur
      • Formblätter
      • Termine Oberstufe
    • Sanitätsdienst
    • Austausch
      • Übersicht
      • China
      • England
      • Frankreich
        • Pont-Audemer (Normandie)
        • Weitere Austauschmöglichkeiten mit Frankreich
      • Irland
      • Spanien
      • USA
      • Russland
    • GFS am GA
    • Schulsozialarbeit
    • Schulhund
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Anmeldung Klasse 5
  • Termine
    • Ferientermine
    • Termine
  • Mensa
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schüler
  4. Deutsch-Abitur in ungewohnter Umgebung

Schüler

Bernhard Seiler-Dollhofer in den Ruhestand verabschiedet

Details
Fabian Sauter-Servaes
Zuletzt aktualisiert: 02. August 2021

Große Feier im Kollegium/Urkunde von Referatsleiterin Claudia Bengel überreicht/Staffelübergabe an Klemens Hoffmann

Achern. In seinem letzten Jahr noch kommissarischer Schulleiter des Gymnasium Achern: das hatte sich Bernhard Seiler-Dollhofer nicht träumen lassen, als er im Jahr 2004 der stellvertretende Schulleiter vom damaligen Direktor Paul Droll wurde. Durch den Weggang von Stefan Weih zu Beginn des Jahres übernahm er die Amtsgeschäfte und führte das Gymnasium souverän durch die turbulente Zeit der Pandemie. Um diese langjährige Lebensleistung besonders zu würdigen, kam die Leiterin des Gymnasialreferats Claudia Bengel eigens aus Freiburg nach Achern, um Bernhard Seiler-Dollhofer die offizielle Urkunde der Versetzung in den Ruhestand zu überreichen. Bei einem Empfang im kleinen Kreis verabschiedete sie den verdienten Schulmann nicht ohne Wehmut. 

„Wir gewinnen nur gemeinsam“, so sein Motto in all den Jahren, das seine Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, dem Lehrerkollegium und den Eltern prägte. Ein Lehrer aus Leidenschaft und vom Bildungsauftrag überzeugter Schulleiter geht nun in den Ruhestand. In seine Zeit fällt der Aufbau des Kunstprofils am Gymnasium Achern, der Neubau der Mensa, aber auch so mancher bildungspolitischer Umbruch – von ihm stets engagiert und konstruktiv begleitet.

Weiterlesen: Bernhard Seiler-Dollhofer in den Ruhestand verabschiedet

Bestes Team der Ortenau  

Details
Angelina Trapp
Zuletzt aktualisiert: 02. August 2021

Gewinnen oder lernen: Verlieren kann man beim Deutschen Gründerpreis für Jugendliche nämlich nicht. Der Wettbewerb ermöglicht es Jugendlichen durch eine selbstbestimmte fiktive Unternehmensgründung die Entwicklung der ursprünglichen Idee bis hin zum fertigen Geschäftskonzept zu verfolgen. Zur Unterstützung rekrutiert jedes Team einen eigenen Coach und Unternehmenspaten, welcher dann mit hilfreichem Rat zur Seite steht. Angefangen bei einer Teamaufstellung bis hin zur Gewinn- und Verlustrechnung war für die Teams jede Aufgabe eine neue Herausforderung. Am besten gemeistert hat diese Herausforderungen das Team ‚,1-2-3 Maskenrein“, welches nicht nur das beste Team der Ortenau wurde, sondern in Baden-Württemberg den bemerkenswerten neunten Platz belegte und deutschlandweit sogar auf Platz 40 landete. Dabei zu bedenken ist, dass bei diesem Wettbewerb jedes Jahr um die 500 bis 700 Teams mitmachen. Trotz der aktuellen Corona-Situation hat der Wettbewerb wie gewohnt stattgefunden, da dieser komplett online veranstaltet wird.  

Neues aus dem T.U.N. Modul

Details
Annika Schappacher
Zuletzt aktualisiert: 02. August 2021

TUN Logo

Zum Thema: Massentierhaltung von Hühnern

Im Schnitt essen wir in Deutschland pro Kopf 210 Eier im Jahr. (Frühstücksei, Kuchen, Nudeln, …) Immer mehr Menschen denken darüber nach, woher diese Eier kommen.

Im Folgenden können Sie lesen, warum es gut ist, nicht nur darüber nachzudenken, sondern auch Taten folgen zu lassen… Hühner sind die am meisten durch Menschenhand getöteten Tiere.

Letztes Jahr (2020) starben insgesamt 623,159,761 Masthühner und 34,899,862 Legehennen. Ihr kurzes und qualvolles Leben beginnt in einer Brüterei. Dort kommen die befruchteten Eier aus spezialisierten Legehennenbetrieben an. In den Brütereien werden kaputte oder verschmutzte Eier aussortiert. Eier, die die Kontrolle überstehen, kommen für 18 Tage in eine vollautomatische Vorbrutmaschine, welche die Eier jede Stunde dreht, wodurch das Verhalten einer Henne in der freien Natur simuliert wird. Dies kann das Ausbrüten in freier Natur niemals ersetzen, denn Mutterhennen bringen ihren Küken z.B. schon Laute bei, bevor es überhaupt aus dem Ei geschlüpft ist. Hühner verfügen nämlich über eine komplexe Kommunikation, die aus einer Vielzahl an Lauten besteht, durch die sie z.B. vor Feinden aus der Luft oder auf der Erde warnen können. Hühner sind genauso schlau wie Säugetiere. Sie verstehen beispielsweise, dass kürzlich versteckte Gegenstände noch vorhanden sind, was tatsächlich über die Fähigkeiten eines Kleinkindes hinausgeht.

Weiterlesen: Neues aus dem T.U.N. Modul

Gymnasium Achern forscht am Bienenbuckel

Details
Fabian Sauter-Servaes
Zuletzt aktualisiert: 08. Juli 2021

Weinbaumodul kümmert sich um Trockenstress der Reben im Hochsommer

Oberachern. Zusammen mit Winzer Stephan Männle von der WG Alde Gott hat sich das Weinbau-Modul des Gymnasiums Achern auf den Weg gemacht, um dem Trockenstress der Reben im Hochsommer zu begegnen. Mitunter 30 Prozent mehr Wasserbedarf haben Reben in hiesigen Steillagen. Ob es auch andere Möglichkeiten als teure Bewässerungssysteme geben kann, um den Trockenstress der Reben zu vermeiden, untersucht nun das Weinbau-Projekt an einem Rebstück am Bienenbuckel in Oberachern unter Leitung von Chemielehrer Manuel Hipp. Hierzu wurden acht ca. 60 Meter lange Reihen ausgewiesen und im Unterstockbereich mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet. Zum einen wurde bei zwei Reihen mit einem neuen Fadenmäher das Gras schonend entfernt, an zwei anderen Reihen nur per Hand die Gräser entfernt, an zwei Kontrollreihen herkömmlich mit Glyphosat abgespritzt und an zwei Reihen eine Abdeckung aus Hackschnitzel ausgebracht. Die Hoffnung des Teams mit Berater und Partner Stephan Männle ist, dass man beweisen kann, dass das Ausbringen einer Abdeckung im Stockbereich eine Art Austrocknungssperre bewirkt und den Reben im Sommer mehr Wasser zur Verfügung steht.

Weiterlesen: Gymnasium Achern forscht am Bienenbuckel

Kompromisse. Klima. Koalitionen.

Details
Tristan Seifried
Zuletzt aktualisiert: 11. Juli 2021

Ein digitaler Expertentalk mit dem Ministerium für Umweltschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit am Gymnasium Achern

Achern, 29.06.2021. Circa zwei Dutzend Schüler und Schülerinnen sitzen konzentriert vor den Bildschirmen. Was zuerst wie eine normale Stunde im Onlineunterricht klingen mag, hatte aber durchaus einen ungewöhnlichen und besonderen Anlass. Auslöser des oben beschriebenen Szenarios war eine Konferenz mit der parlamentarischen Staatssekretärin unserer derzeitigen Umweltministerin Svenja Schulze. 

Rita Schwarzelühr-Sutter ist seit 2013 Vertreterin der amtierenden Umweltministerin und vertritt diese aktuell in den Bereichen Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Kein Wunder also, dass die leider sehr knapp bemessene Zeit für interessante Fragen aller Art genutzt werden konnte, egal ob über sie als Person, ihre beruflichen Eindrücke, Klimaschutz auf kleinster Ebene oder die teils unbeachteten Möglichkeiten bestimmter alternativer Mobilantriebe in Deutschland. Zwar wurde nicht jede Frage überhaupt oder zu Genüge der Zuhörer beantwortet, trotzdem konnten die Schüler des Acherner Gymnasiums und der Heimschule Lender in Kombination mit Vertretern einer weiteren Schule das Gespräch genießen.

Weiterlesen: Kompromisse. Klima. Koalitionen.

Neues aus dem Schulgarten

Details
Alina Zink, Klasse 9
Zuletzt aktualisiert: 11. Juli 2021

In den folgenden Wochen werden die Teilnehmer*innen des TUN Moduls an dieser Stelle Beiträge zu verschiedenen Themen aus den Bereichen „Haus-und Wildtiere“ und „Ökologie“ leisten. Diese Woche liegen uns die Eichhörnchen am Herzen, die schon im Januar bis in den Sommer Nachwuchs bekommen können. Höchste Zeit also für Information, was zu tun ist, wenn man es mit einem jungen, verwaisten oder aber verletzten Eichhörnchen zu tun hat. 

Im Folgenden ein Artikel von Alina Zink, Klasse 9:

Was tun, wenn Eichhörnchen Ihre Nähe suchen? Es kommt immer wieder vor, dass Eichhörnchen die Nähe von Menschen suchen – manchmal kann uns das sogar aggressiv vorkommen. Schauen Sie dann nicht weg! Es gibt Tipps, um Eichhörnchen zu helfen und ihnen im besten Fall das Leben zu retten. Gerade wenn sie unsere Nähe suchen, hat das einen guten Grund: Sie brauchen unsere Hilfe. 

Weiterlesen: Neues aus dem Schulgarten

Weitere Beiträge ...

  1. Abi 2021: mit Deutsch geht's los
  2. Neue Referendarinnen am GA
  3. Kursstufe besucht Landtag - "natürlich" online
  4. Die neuen Schülersprecher stellen sich vor
Seite 5 von 30
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Schüler

  • Berufsberatung
    • Compassion
    • Berufsorientierung/BOGY
    • Bundesagentur für Arbeit
  • SMV
  • Oberstufenberatung
    • Kurswahl und Abitur
    • Formblätter
    • Termine Oberstufe
  • Sanitätsdienst
  • Austausch
    • Übersicht
    • China
    • England
    • Frankreich
      • Pont-Audemer (Normandie)
      • Weitere Austauschmöglichkeiten mit Frankreich
    • Irland
    • Spanien
    • USA
    • Russland
  • GFS am GA
  • Schulsozialarbeit
  • Schulhund
  • Impressum
  • Kontakt
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.