Nähanleitung Mund-Nasen-Schutz als PDF
Zubehör:
- kochfester Baumwollstoff, sehr dicht gewebt, 20 x 20 cm (z.B. Geschirrtuch, Bettlaken, Moltontuch, keine T-Shirts mit Elasthananteil)
- Prüfung der Durchlässigkeit der Atmung: Tuch doppelt nehmen und dicht um Mund und Nase schließen, ist das Ein- und Ausatmen ohne größeren Widerstand möglich, eignet sich das Material als Mundschutz
- Schrägband aus kochfester Baumwolle (fertig oder selbst genäht): zwei Streifen: 2 cm breit, ca. 90 cm lang
- biegsamer Draht, ca. 15 cm lang (Bastel- bzw. Blumendraht, Pfeifenreiniger) zum Fixieren oberhalb der Nase
Nähanleitung:
Stoff 20 x 20 cm zuschneiden, eine Seite umnähen, gegenüberliegende Seite mit Draht zusammen umnähen
Textilstück falten und Falten auffallen lassen (Muster zur Veranschaulichung aus Pappe):
Stoffstück mit der Außenseite auflegen, in 4 gleiche Teile nach innen falten (Buchfaltung), Falten öffnen, jeweils an die äußere Falten legen und bügeln, auffalten, äußere Falte nach innen legen und bügeln
gefaltetes Textilstück mit Stecknadeln fixieren
Schrägband oder Streifenband halbieren,
Textilstück einschieben und festnähen
Schnellen Einmal-Mund- und Nasen-Schutz selbst anfertigen
Zubehör:
- kochfester Baumwollstoff, sehr dicht gewebt, 30 x 30 cm (z.B. Geschirrtuch, Bettlaken, Moltontuch, keine T-Shirts mit Elasthananteil) oder auch Einwegmaterial (festes Putztuch o.ä.)
- Prüfung der Durchlässigkeit der Atmung: Tuch doppelt nehmen und dicht um Mund und Nase schließen, ist das Ein- und Ausatmen ohne größeren Widerstand möglich, eignet sich das Material als Mundschutz
- 2 Haushaltsgummis
Anleitung:
Stoffstück als Ziehharmonika faltenfalten, abwechselnd Berg- und Talfalte
Einmal auffalten, Gummi an umgelegte Enden legen und je 2 Mal mit dem Tacker befestigen
Erstversion erstelt: 12.03.2020 Erstellt: Geprüft: Freigegeben durch Krankenhaushygieniker
G. Knoth Prof. Dr. L. Jatzwauk/Prof. Dr. F. Gunzer