Sidebar

Benutzer

  • Schulmanager
  • Moodle
  • Webmail
  • Dokumente
  • Lehrer
  • WLAN-Verwaltung

Lehrer-Login

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
GA GA
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Informationen
      • Schulgeschichte
      • Steckbrief GA
      • Leitbild
      • Gymnasium Achern im Detail
      • Langeweile ade
    • Schulprofil
      • Mentorat
      • Schülerakademie Kunst
        • Aktuelles
        • Zielsetzung
        • Programm
        • Anmeldung
        • Publikationen
        • Archiv
      • Acherner Modell
        • Module
      • MINT
      • Aktiv & Kreativ
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat und Verwaltung
    • Unterrichtszeiten
    • Kontakt
  • Schüler
    • Berufsberatung
      • Compassion
      • Berufsorientierung/BOGY
      • Bundesagentur für Arbeit
    • SMV
    • Oberstufenberatung
      • Kurswahl und Abitur
      • Formblätter
      • Termine Oberstufe
    • Sanitätsdienst
    • Austausch
      • Übersicht
      • Frankreich
        • Pont-Audemer (Normandie)
      • Irland
      • Spanien
    • GFS am GA
    • Schulsozialarbeit
    • Schulhund
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Anmeldung Klasse 5
  • Termine
    • Ferientermine
    • Termine
  • Mensa
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unsere Schule
  4. Schulprofil
  5. Schülerakademie Kunst

Schülerakademie Kunst

Save the Date

Das Gymnasium Achern ist ein fünfzügiges Gymnasium, das derzeit von knapp 1.000 Schülerinnen und Schülern aus vorwiegend ländlichem Einzugsbereich besucht wird, der sich weit über die Grenzen der großen Kreisstadt Achern mit knapp 30.000 Einwohnern hinaus erstreckt. Etwa 100 Lehrerinnen und Lehrer arbeiten am Gymnasium Achern.

Neben dem sprachlichen und dem naturwissenschaftlichen Profil führt das Gymnasium als Alleinstellungsmerkmal in der Region das Sonderprofil „Bildende Kunst“. In den Fachräumen des Neubaus bestehen hervorragende Möglichkeiten der künstlerischen Förderung in allen Bereichen. Die „Schülerakademie Kunst“ erweitert und vertieft das künstlerische Angebot auch durch externe Experten. 

Pädagogisch legt das Gymnasium Achern großen Wert darauf, Stärken und Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und diese zu fördern. Diese sollen eigenverantwortlich in den Lernprozess mit eingebunden werden. Hierzu wurde ein ausgedehntes modulares System implementiert, das den Schülerinnen und Schülern die persönliche Schwerpunktsetzung aus zahlreichen Modulen aus dem sprachlichen, naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen, künstlerischen, musischen oder sportlichen Bereich ermöglicht. 
Bereits in der 5. Klasse können die Schülerinnen und Schüler im Fach “Aktiv & Kreativ” eigene Interessen vertiefen. Darüber hinaus stehen ihnen in der Mittel- und Oberstufe durch zahlreiche Wettbewerbe wie “Jugend forscht” oder auch in der „Illenau-AG“ viele Möglichkeiten offen, persönliche Stärken weiterzuentwickeln.
Verantwortungsbewusstsein und Reflexionsvermögen werden im Mentoring der Mittelstufe geschult.

Im Jahr 2020 erhielt das Gymnasium Achern das Siegel “MINT-freundliche Schule”. Durch die 2015 neu errichteten Physik- und Chemiesäle bestehen besondere Möglichkeiten der naturwissenschaftlichen Förderung. Außerdem gehört das Gymnasium Achern zu den Gymnasien, die ab 2021 NWT als Leistungsfach anbieten dürfen. 
Zahlreiche Austausche wie in die Normandie, nach Irland, in die USA und nach Spanien sowie der „Educational Stay“ in England unterstützen die Arbeit des sprachlichen Profils. Darüber hinaus bieten Austausche nach Russland und China die Möglichkeit zu vielfältigen kulturellen Kontakten. 

Das Gymnasium Achern ist eingebettet in ein enges Netz von außerschulischen Partnern, die die Arbeit der Schule wirkungsvoll unterstützen. Auch ein Schulsozialarbeiter ist fest etabliert, ein bewährtes Präventionskonzept unterstützt Schülerinnen und Schüler in besonderen Situationen und bei Lernschwierigkeiten.

Flyer - Informationsveranstaltung

 

Auftakt Schülerakademie

Digitale Fotografie mit Stefan Pranjic

Im goldenen Oktoberlicht das perfekte Motiv vor die Linse bekommen, wie geht das?

Mit der fachkundigen Unterstützung von Stefan Pranjic, Fotograf aus Freiburg, leichter als gedacht und es macht so viel Freude, dass der Samstag im Fluge vergeht. Neun Stunden sind plötzlich gar nicht so lang, wenn man experimentierend lernen kann und vom Profi alle Tricks und Kniffe persönlich erklärt bekommt. Im Fokus stand über das Fotografieren hinaus zu lernen, was das Fotografieren ausmacht.

Weiterlesen: Auftakt Schülerakademie

Japanart…von der traditionellen Kunst zum Manga und Animé (2)

Schon im 19. Jahrhundert begeisterten sich Vincent van Gogh und Auguste Renoir sowie viele andere Künstler und Kunstliebhaber für die japanische Kunst und Kultur. Zuerst interessierte man sich für die wundervolle Druckgrafik und die Tuschemalerei genauso wie für die Keramikkunst und die Architektur. Dabei machte die japanische Kunst in Ihrer Zweidimensionalität eine eigenständige Entwicklung im Vergleich zur europäischen Kunst. Heute sind die Animékultur und Mangakultur weltweit bekannt und beliebt auf Conventions in Europa, Asien, in den Vereinigten Staaten oder im Netz findet man überall Inspirationen und aktuelle Strömungen. Bekannt wurde diese neue Kunstform durch die beliebte Welle der Mangakultur, die viele verschiedene Charaktere und Figuren hat. Heute kann man durch ein Studium den Titel eines Mangaka ((jap. 漫画家), oder auch Manga-ka, sind professionell für einen Manga-Verlag arbeitende Manga-Autoren) erwerben, der als eigenständiger Beruf voll anerkannt ist. Zu den Fotos:

Weiterlesen: Japanart…von der traditionellen Kunst zum Manga und Animé (2)

Natzweiler: Spuren/Traces

Von der experimentellen Zeichenspur zum Menschbild Ein Beitrag der Schülerakademie Kunst zur Ausstellung „Natzweiler: Spuren / Traces“ in Stuttgart (Betreuender Lehrer: Wolfgang Ebert)

Im Einladungsflyer zur Ausstellung, die anlässlich des Kulturerbejahres 2018 feierlich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart eröffnet wurde, heißt es: „Knapp 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges beginnen seine Spuren in unserer Umwelt und unseren Köpfen langsam zu verblassen. Die Ausstellung „Natzweiler: Spuren/Traces“ nimmt das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler mit seinen über 50 Außenlagern auf beiden Seiten des Rheins in den Blick.“ Dieser Blick war deutsch-französisch, er nutzte vielseitige Ausdrucksformen und ermöglichte so eine Begegnung auf verschiedenen Ebenen mit dem vereinenden Ziel, dem Unaussprechlichen eine menschliche Form zu geben.

Weiterlesen: Natzweiler: Spuren/Traces

Weitere Beiträge ...

  1. Vernissage im Chillraum der Hausaufgabenbetreuung
  2. Schülerakademie Kunst: Fotokurs der Extraklasse
  3. Abrakadabra und die Farbe fand auf die Leinwand
  4. Schülerakademie Kunst: Zwei Workshoptage mit Björn Essig
Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Schulprofil

  • Mentorat
  • Schülerakademie Kunst
    • Aktuelles
    • Zielsetzung
    • Programm
    • Anmeldung
    • Publikationen
    • Archiv
  • Acherner Modell
    • Module
  • MINT
  • Aktiv & Kreativ

Schülerakademie Kunst

  • Aktuelles
  • Zielsetzung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Publikationen
  • Archiv

Termine

  • Ferientermine
  • Termine
  • Impressum
  • Kontakt
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.