Entdeckungsreise zu unseren Nachbarn
Das Kultusministerium hat für alle Schulen in Baden-Württemberg den Wettbewerb „Nachbarn im Osten“ ausgeschrieben. In unserer Klasse haben viele Schülerinnen und Schüler osteuropäische Wurzeln. Somit lag es nahe, dass auch unsere Klasse an dem Wettbewerb, der unter dem Motto „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ steht, teilzunehmen. Dadurch bekamen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das östliche Europa vorzustellen und kennenzulernen. Es gab vier Optionen, dieses Thema vorzustellen.
1. Nachts im Mondlicht:
Hierbei geht es um eine Geschichte, die eine Großmutter einer russlanddeutschen Familie auf ihrer Flucht aus St. Petersburg nach Deutschland erzählt hat. Darin wird eine Begegnung eines Geigers mit einem Wolf, die in einer Grube gefangen sind, beschrieben. Bei dieser Aufgabe sollte man die Begegnung weiterschreiben und dabei eine spannende, originelle, lustige oder auch dramatische Geschichte erschaffen.
2. Kulinarische Reise:
In dieser Aufgabe sollte man ein typisch osteuropäisches 3-Gänge-Menü zusammenstellen und dies nachkochen. Dazu musste ebenfalls eine Fotoserie erstellt werden, die sowohl die Rezepte, die Zutaten, die Zubereitung, die Gerichte und ihren geschichtlichen Hintergrund sowie den passend gedeckten Tisch mit Dekoration zeigen.
3. Die Hanse:
Hierbei geht es um einen Matrosen, der auf der Route Nowgorod – Reval – Hamburg – London unterwegs ist. Dieser schreibt einen Brief an einen jungen Angestellten des Hauses Fugger in Augsburg. Bei dieser Aufgabe sollte man sich in die Rolle des Matrosen versetzen und den Brief verfassen. Dieser sollte Informationen über die damaligen Schiffe, die Städte, in denen man an Land ging, die Handelsgüter sowie die Handelsniederlassungen der Hanse beinhalten.
4. Straßennamen erzählen Geschichten:
Hierbei war die Aufgabe, eine Präsentation zu Straßennamen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Städten oder Regionen im östlichen Europa benannt wurden, zu erstellen. Die Präsentation sollte die Vorstellung der Namen, ihre Bezüge zueinander und ihre geschichtliche Bedeutung beinhalten.