Am Mittwoch, dem 19.03.2025 kam der Vater einer Schülerin in den Biologieunterricht der Klasse 6d ins Gymnasium Achern, um eine interessante Unterrichtstunde über Schlangen und Vogelspinnen zu halten.
Zu Beginn des Besuchs stellte Martin seine zwei Königspython-Schlangen vor: das Männchen Elmo und das Weibchen Emma. Er hielt die Schlangen in den Händen, was den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, das Tier aus nächster Nähe zu sehen. Es war ein eindrucksvoller Moment, da viele Kinder zuvor noch nie eine lebendige Schlange so hautnah gesehen hatten.
Danach erklärte Martin viele interessante Fakten und Merkmale über diese tropische Schlangenart. Er erklärte, dass in Deutschland nur Zuchttiere gehandelt und gehalten werden dürfen, keine Wildtiere. Auch beantwortete er die vielen Fragen der Jugendlichen, wie zum Beispiel: Was fressen die Schlagen? Wie oft häuten sich die Schlangen? Was ist die maximale Größe und die Lebenserwartung der Python–Schlangen? Wie lange züchtet er auch schon diese Tierart?
Martin ließ die Kinder die Schlangen vorsichtig anfassen und manche durften sogar die Schlangen halten. Er erklärte, wie man sicher mit einem solchen Tier umgeht. Einige Kinder zeigten sich neugierig und fasziniert, während andere zunächst etwas zurückhaltend waren.
Zum Schluss zeigte uns Martin auch noch ein komplettes Häutungs-Exoskelett einer Vogelspinne, die er früher auch in Terrarien gehalten hatte.
Fazit:
Der Besuch von Martin mit seinen Pythons und der Vogelspinnenhaut war ein spannendes und lehrreiches Ereignis. Unser Biologielehrer, Hr. Benz, hatte sogar noch andere Klassen eingeladen, um die Tiere auch zu sehen und eventuell auch zu berühren. Die Schülerinnen und Schüler konnten sehr viel über die faszinierende Welt der Schlangen und Vogelspinnen erfahren und hatten die Gelegenheit, eine lebendige Python und ein Vogelspinnenhaut aus nächster Nähe zu erleben. Auf anschauliche Art und Weise wurden die wichtigen Informationen zu den beiden Tierarten vermittelt, so dass dies sicherlich noch lange Gesprächsthema in der Klasse bleiben wird.
Bericht geschrieben von: Milana Zimmer und Lilly Sophie Weichert, 6d



