Vom 21. bis 25. Oktober 2024 unternahmen 64 Schülerinnen und Schüler der Klasse KS2 zusammen mit ihren Begleitlehrer:innen eine spannende Studienfahrt nach Berlin. Diese Reise bot eine hervorragende Gelegenheit, die deutsche Hauptstadt in all ihren Facetten zu erkunden und mehr über ihre Geschichte und Kultur zu erfahren.
Nach der Ankunft in Berlin am Montagnachmittag begaben sich die Schüler:innen direkt auf einen ersten Kennenlernspaziergang vom Alexanderplatz zum Hackeschen Markt. Herr Staak gab dabei als „alter Berliner“ schon erste interessante Einblicke in die Berliner Geschichte. Nach einer kurzen Stärkung (meist Döner oder Currywurst) stand am Abend noch ein Besuch der Comedy-Show „MAD Monkey Room meets Wühlmäuse“ auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß bei den witzigen Darbietungen und konnten sich von den Berliner Comedians mitreißen lassen.
In den folgenden Tagen wurde Berlin in verschiedenen Teilgruppen und unter verschiedenen geschichtlichen, kulturellen, musikalischen und sportlichen Gesichtspunkten erkundet.
Mehrere Teilgruppen besuchten z.B. das Holocaust-Mahnmal. Die eindrucksvolle Architektur und die Emotionen, die dieser Ort auslöst, regten zu tiefen Gesprächen und zur Reflexion über die Vergangenheit an. Andere erkundeten derweil die Berliner Unterwelten, wo sie in die geheimnisvolle Welt der unterirdischen Bunker und Tunnel Berlins eintauchten. Die informative Führung verdeutlicht die Rolle dieser Orte während des Zweiten Weltkriegs und der Teilung Berlins. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen war für alle ein besonders beeindruckendes Erlebnis. Hier wurden die Schüler:innen mit der Geschichte der politischen Gefangenen in der DDR konfrontiert. Zeitzeugen berichten hier von ihren persönlichen Erlebnissen, was die Schüler:innen tief berührte und zum Nachdenken anregte. Auf dem Teufelsberg konnten Überreste eines ehemaligen US-Abhörpostens erkundet werden. Die Aussicht über Berlin war atemberaubend und bot einen interessanten Kontrast zu den Eindrücken im Stadtinneren. Beim Besuch des DDR-Museums vermittelten interaktive Ausstellungen einen anschaulichen Eindruck vom Leben in der ehemaligen DDR. Auch der Bendler-Block, der heute als Ort der Erinnerung an die Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime dient, bot mit einer Ausstellung und einer geführten Tour durch die Räumlichkeiten ein eindrucksvolles und lehrreiches Erlebnis.
Ein weiterer Programmpunkt war die Bernauer Straße mit einer Zeitzeugenführung von Herrn Heimer. Hier erfuhren die Schüler:innen hautnah von der Teilung Berlins und den damit verbundenen persönlichen Schicksalen. Ein Besuch im Bundestag ist bei jeder Berlinfahrt ein absolutes Muss. Bei einer informativen Veranstaltung auf der Besuchertribüne des Plenarsaals und einem Gang durch das beeindruckende Gebäude erhielten die Schüler:innen einen Einblick in die deutsche Politik und das parlamentarische System. Die Aussichtsplattform bot einen hervorragenden Blick über die Stadt und das nächtliche Berlin.
Als Abendprogramm standen neben der Comedy am ersten Tag noch ein Eishockeyspiel der Eisbären Berlin gegen die Grizzlys Wolfsburg am Dienstag auf dem Plan. Alle waren begeistert von der Atmosphäre in der Arena und feuerten ihr Team lautstark mit der bekannten Hymne „Hey wir wollen die Eisbären sehen“ an.
Der Musik LK besuchte am Mittwoch den Jazz Club b-flat. Hier konnten die Schüler:innen in die lebendige Jazzszene Berlins eintauchen und einige junge Musiker:innen bei einer Jamsession erleben. Auch ein Konzert der Berliner Philharmoniker wurde besucht, wobei der Konzertsaal der Philharmonie mit seiner außergewöhnlichen Akustik und das hochkarätige Orchester ein absolutes Highlight der Reise darstellten.
Zusätzlich unternahm der Sport-LK einige besondere Aktivitäten. Sie besuchten das Olympiastadion, wo sie viel über die Geschichte der Olympischen Spiele und die Architektur des Stadions erfuhren. Außerdem ging es in die Ninjas Hall, eine aufregende Trampolin- und Parkour-Halle, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Beweglichkeit und Geschicklichkeit testen konnten.
Nach diesen erlebnisreichen Tagen trat die Gruppe am Freitagnachmittag die Rückreise nach Achern an. Die Studienfahrt war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Stärkung der Gemeinschaft. Die Erinnerungen an die Eindrücke und Erlebnisse werden sicherlich noch lange nachwirken.