
Gemeinschaftskunde
Gemeinschaftskunde hilft uns, die komplexe Struktur unserer Gesellschaft zu verstehen. Indem wir uns mit politischen, sozialen und ökonomischen Aspekten auseinandersetzen, können wir besser verstehen, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Kräfte auf unsere Gesellschaft einwirken und wie wir als Individuen und als Gesellschaft handeln und wirksam sein können.
Hier werden kritisches Denken, politische Teilhabe und gesellschaftliche Verantwortung leben gelernt!
Demokratisch & aktiv!
Wettbewerbe, Highlights und Jahresveranstaltungen – Was Gemeinschaftskunde am GA besonders macht:
- Unsere eigene Demokratie App Aula: Ideen einbringen und Abstimmen
- Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg
- Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung
- Besuch beim SWR in Baden-Baden
- Euroscola in Straßburg: Einen Tag in die Rolle eines Mitglieds des Europäischen Parlaments schlüpfen
- Podiumsdiskussionen, Lesungen und Interviews besuchen, organisieren und selbst abhalten
- Besuch einer kommunalen Einrichtung (z. B. Rathaus, Landtag, Gericht)
- Teilnahme an einem Schülerparlament oder einer Schülervertretung
- Teilnahme an einem Planspiel zum Thema Menschenrechte und deren Umsetzung
- Organisation eines Projekts zur Förderung von politischem Engagement oder sozialem Zusammenhalt in der Schule oder Gemeinschaft
- Planspiel zur Simulation politischer Entscheidungsprozesse